Bildergalerien
Meine neuesten Instagram-Posts
Romance-Fans aufgepasst: Habt ihr schon mitbekommen, dass zwei Freundinnen von mir, @jenniferpfalzgraf_autorin und @murphy.malone.macgill, dieses Jahr Bücher rausgebracht haben? In "Das Azurblau deiner Worte" von Jennifer Pfalzgraf könnt ihr die Hauptfiguren nach Nizza begleiten, in "You make me dream" von Murphy Malone geht es nach Schottland, wo neben Ottern und Robben auch eine unerwartete Liebesgeschichte auf die drei Hauptfiguren wartet.
#romance #bücher #bookstagramgermany #bücher liebe
Und noch ein Bücherpost - diesmal eine Ecke ernster, lang und natürlich offensichtlich vom aktuellen Geschehen inspiriert (tl;dr am Ende).
2022 hat sich meine Meinung zu einem bestimmten Thema in Literatur endgültig geändert. Nachdem mir das Schreiben über Natur jahrelang unpolitisch und ein wenig langweilig vorkam, ist mir dieses Jahr klar geworden, dass Literatur, die sich mit Umwelt, Klima und Artenvielfalt und unserem Platz in der Welt auseinandersetzt, alles andere als das ist. So hat sich das 2022 als eines der Themen herauskristallisiert, zu denen ich immer wieder zurückgekehrt bin, durch mehrere Genres und Perspektiven hindurch.
Neben Non-Fiction wie Andreas Malms "How to Blow Up a Pipeline", in dem der Autor die Frage stellt, wie viel Gewaltlosigkeit sich die Klimabewegung leisten kann, waren da auch viele Romane wie "Das Ministerium für die Zukunft", "Das Jahr des Dugong" oder "Die neue Wildnis" - und noch eine Reihe von Büchern, in denen die Themen von Klimawandel, Naturzerstörung und deren katastrophalen Folgen nicht im Zentrum standen, aber doch sehr präsent waren.
2016 schrieb Amitav Ghosh in "The Great Derangement" über die merkwürdige Abwesenheit von Klimathemen in der "ernsten" Literatur und stellte infrage, inwieweit die im 19. Jahrhundert entstandene Tradition des Romans mit seinem Fokus auf Individuen in einer relativ stabilen Welt in der Lage ist, sich dieses Gegenstands anzunehmen. Seitdem hat sich einiges geändert. Ich denke, das Thema und seine Dringlichkeit hat es nun endgültig in die Literatur und unser Bewusstsein geschafft und wir haben mittlerweile eine Sprache dafür gefunden.
Ich bin einerseits froh darüber, weil ich denke, dass Literatur eine wichtige Rolle dabei spielen kann, zu Problembewusstsein und zu lösungsorientiertem Nachdenken anzuregen. Gleichzeitig ist da aber ... (Weiter in den Kommentaren)
#klimakrise #literatur #EineArtLeserückblick
Frohes neues Jahr! Das aktuelle Thema beim von @justine_thereadingmermaid ins Leben gerufen #autor_innensonntag : Meine Wünsche für das nächste Jahr. Ein großer Wunsch von mir ist auf jeden Fall, im nächsten Jahr wieder mehr kreativ zu sein und endlich die Romanidee, die ihr seit Monaten im Kopf herumspukt, in ein Manuskript zu verwandeln.
Aber auch sonst habe ich einiges vor. Ich will mir schon lange ein regelmäßiges ehrenamtliches Engagement suchen und 2023 wird vielleicht das Jahr, in dem ich das endlich realisiere.
Ich musste in den letzten Monaten - eigentlich Jahren - vorsichtig mit Versprechen und Verpflichtungen sein, weil ich aus verschiedenen Gründen nicht so zuverlässig belastbar war wie früher, aber zum Glück scheint sich das gerade positiv zu entwickeln.
#autor_innenleben #neujahr #vorsätze
Mittlerweile ist es etwa ein Jahr her, dass "Das Buch der Augen" erschienen ist - es kommt mir gerade irgendwie gleichzeitig länger und kürzer vor. Mir geht es oft so, dass meine Gedanken die ganze Zeit um meine Geschichten kreisen, während ich sie plane und schreibe, aber vom Moment der Veröffentlichung an kommen sie mir plötzlich sehr weit weg vor. Auf jeden Fall bin ich trotzdem glücklich, das Buch geschrieben zu haben, und habe auch genossen, dass mich die Arbeit daran an mehreren Punkten - Sensitivity-Reading / Betalesen, Covergestaltung, Lektorat - mit einer Menge großartiger Menschen zusammengebracht hat.
#dasbuchderaugen #urbanfantasy #bookstagramgermany #autor_innenleben
Ich hatte ja erwähnt, dass es mir lange nicht gut ging - sowohl meine Produktivität als auch meine Lebensqualität sahen nicht so toll aus. Glücklicherweise habe ich allmählich das Gefühl, dass es mir nicht nur besser geht, sondern dass das auch halbwegs dauerhaft zu sein scheint. Ich arbeite an einem neuen Romanprojekt - in diesem frühen Stadium kann ich nur verraten, dass es ziemlich ehrgeizige High Fantasy mit Vampiren ist - und habe mir vorgenommen, auch sonst wieder mehr Posts und Artikel zu veröffentlichen. Zum Beispiel habe ich gerade eben einen neuen Blogpost auf meiner Seite hochgeladen.
#autor_innenleben #fantasy #blackpaperjournal #journaling
Endlich mal ein neuer Blogpost! Auf meiner Autorinnen-Seite stelle ich euch fünf Buchtitel vor, die sofort mein Interesse geweckt haben, und nehme mal unter die Lupe, was genau mich daran angesprochen hat. https://www.swantjeniemann.de/judging-books-by-their-titles
Welche Buchtitel haben euch dazu gebracht, ein Buch näher anzuschauen oder sogar gleich zu kaufen?
#buchtitel #phantastik #fantasybücher #bücherliebe #bookstagramgermany
Meine erste Live-Lesung seit mehr als zwei Jahren - und dann auch noch in einer so tollen Location. Falls ihr an Himmelfahrt Zeit habt, sichert euch im Vorverkauf Karten für Lesung und Buffet und kommt vorbei! Ich freue mich schon sehr auf die Lesung und die Bücher meiner Kolleg*innen. Da ich schon mal als Zuhörerin beim Phantastischen Salon war und einen super schönen Abend hatte, kann ich die Veranstaltungsreihe sehr empfehlen.
#lesung #berlin #phantastik #dasbuchderaugen #marycronos #marycronoswelt #efvonhainwald #urbanfantasy #sciencefantasy
Mein Januar in Büchern (ich habe mehr gelesen, aber diese haben sich mir besonders eingeprägt):
"Schwarzes Herz" von Jasmina Kuhnke ist eines dieser Bücher, die schwer zu lesen sind, aber angesichts ihrer wichtigen Thematik unbedingt gelesen werden sollten.
Steven Eriksons "Midnight Tides" ist ein weiteres tragisches, vielschichtiges Epos in der Malazan-Reihe, das einige Geduld fordert, aber diese auch großzügig belohnt.
"Jade Legacy" hat von mir trotz der sehr mäkeligen Standards bei Literatopia 5 Sterne bekommen, weil ich u.a. nur darüber staunen kann, wie kunstvoll Fonda Lee Figurenpsychologie und Weltenbau miteinander verbindet.
Auf dem Foto seht ihr auch 2 Postkarten mit den Hauptfiguren von "You make me fly", denn diesen Monat ist diese tolle Liebesgeschichte, die ich vorab lesen durfte, erschienen. Ich freue mich für @murphy.malone.autorin - und für ihre Leser*innen.
#bücherliebe #lesen #buchempfehlung #hörbuch
Edition-Roter-Drache-Appreciation-Post: Vor kurzem ist bei mir Feiertagspost von @editionroterdrache angekommen, worüber ich mich sehr gefreut habe. Ich habe auch mal die Gelegenheit genutzt, mir nochmal die Bücher meiner Verlagskolleg*innen anzuschauen, die im Laufe der Zeit bei mir eingezogen sind (drei davon seht ihr im Bild), und merke wieder, wie sehr ich es schätze, wie vielfältig das Verlagsprogramm ist - und das meine seltsamen, Subgenres mischenden Bücher hier ein Zuhause finden.
#editionroterdrache #kleinverlag #dasbuchderaugen #bücher #fantasy
Heute geht es beim #autor_innensonntag um die Auswahl von Textschnipseln. Ich sammle in der Regel bereits beim Schreiben Zitate, die für mich die Atmosphäre des Buches einfangen oder mir einfach gut gefallen, wobei es natürlich eine Herausforderung ist, dass sich darin keine Spoiler verstecken.
Ich persönlich mag Textschnipsel, die entweder einen ungewöhnlichen Schreibstil zur Schau stellen oder aber Interesse am Kontext des Satzes wecken und sie können definitiv mein Interesse für ein Buch wecken. Da ist immer die Versuchung, wichtige Momente als Textschnipsel auszusuchen, aber ich denke, am besten geeignet sind tatsächlich eher Ausschnitte, die interessante Details oder eine ungewöhnliche Perspektive auf etwas Vertrautes zeigen. Für mich klingen Klappentexte von Büchern oft sehr ähnlich. Ein gut gewähltes Zitat ist da oft eine willkommene Ergänzung, weil es einen kleinen Einblick in die individuelle "Persönlichkeit" des Buches geben kann.
#buchzitate #textschnipsel #fantasybücher #autor_innenleben
Ich dachte eigentlich, dass es das erstmal mit buchigen Events für 2021 war, aber dann hatte Judith Vogt die Idee einer gemeinsamen Online-Lesung von Phantastik-Autor*innen, deren Bücher in Berlin spielen. Da mache ich natürlich gerne mit einem Ausschnitt aus "Das Buch der Augen" mit und freue mich schon auf die Texte der anderen Lesenden - einige Bücher kenne und mag ich bereits, auf andere bin ich sehr gespannt. Die Lesung findet ihr unter diesem Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/65789718261?pwd=R1RKNk02Yjd5MDBrVVp2T1JkVjBDdz09
#lesung #onlinelesung #phantastik #berlin #fantasy
2021 war wirklich nicht mein Jahr (tägliche Kopfschmerzen haben so eine Tendenz, selbst die Veröffentlichung eines Buches, auf das ich sehr stolz bin, zu überschatten), aber wenigstens bin ich dazu gekommen, eine Menge gute Bücher zu lesen. In meinem neuesten Blogpost auf meiner Autorinnen-Seite erzähle ich, welche Bücher (und Serien und Youtube-Channels und Webcomics) mich in der zweiten Jahreshälfte überzeugen konnten und warum.
#buchempfehlung #bookstagramgermany #bücherliebe #buchrezension
Vor einer Weile bin ich nach Büchern oder anderer Kunst gefragt worden, die mich beim Schreiben von "Das Buch der Augen" beeinflusst hat. Während ich bei den "Drúdir"-Romanen sehr klar benennen kann, wo meine Einflüsse und Inspirationsquellen liegen, musste ich bei "Das Buch der Augen" erstmal eine Weile nachdenken. Ich habe aber auf meinem Blog eine kleine Liste von Werken zusammengetragen, die mich beim Schreiben mehr oder weniger subtil beeinflusst haben: https://www.swantjeniemann.de/das-buch-der-augen-das-waren-meine-einfluesse. Auf dem Bild seht ihr einen Auszug meiner Schreib- und Überarbeitungsplaylist für "Das Buch der Augen".
#dasbuchderaugen #autor_innenleben #schreiben #phantastik #urbanfantasy
Beim aktuellen #autor_innensonntag (initiiert von @justine_thereadingmermaid) geht es um das Thema "Schreiben als Hauptberuf. Ich empfehle euch sehr, die Beiträge zu diesem Thema zu lesen, denn ich denke, das Wissen darüber, wie die Realität des Jobs selbst bei etablierten Autor*innen aussieht, ist nicht weit genug verbreitet. Ich empfehle z. B. @atalante_underwood s Post zu diesem Thema.
Für mich selbst ist Schreiben als Hauptberuf nicht realistisch. Teils wegen der eher mittelerfolgreichen Genres, in denen ich schreibe und einigen weiteren externen Faktoren, teils, weil ich mich aus aus verschiedenen Gründen (u.a. Mental-health-Kram) nicht auf meine Fähigkeit verlassen kann, über Jahre hinweg in kurzen Abständen neue Bücher zu liefern und auch konsequent und wirksam zu bewerben. Ich genieße die Freiheit und Sicherheit, die es mir gibt, nicht finanziell vom Schreiben abhängig zu sein, auch wenn ich mir manchmal wünschte, mehr Zeit und Energie in meine kreativen Projekte stecken zu können - mit oder ohne Robbe, die einen kritischen Blick auf meine Texte wirft.
#obligatorischeRobbe #autorinnenleben #schreiben #bücher
Happy Halloween! Passend dazu ein kleiner Ausschnitt aus "Das Buch der Augen":
"Bald wünschte ich mir, es wären mehr Menschen unterwegs, die meine Aufmerksamkeit forderten, denn meine Wahrnehmung begann mal wieder, mir Streiche zu spielen, und brachte ihre ganz persönliche Halloweendeko an. Rot waberte am Rand meines Sichtfelds und kurz glaubte ich, vornüber in den Himmel einer anderen Welt zu fallen. Bleiche Wesen flüsterten und auf den beschlagenen Scheiben spiegelten sich Häuser, Nebelschwaden und Laternen, die nicht existierten."
Der Scherenschnitt auf dem Bild stammt von Ole Zerndt. Falls ihr mehr über das Buch wissen möchtet, schaut gerne heute 18:00 hier auf Instagram vorbei, denn da veranstalten @jenniferpfalzgraf_autorin
@nora_bendzko und ich ein kleines Live-Event.
Was sind eure Pläne für den Rest des Tages? Feiert ihr Halloween?
#dasbuchderaugen #halloween #bookstagramgermany #urbanfantasy #autorinnenleben #bücher #bücherliebe
Heute Abend um 20:00 bin ich bei @read.and.greet zu einem Livestream eingeladen, um aus #dasbuchderaugen zu lesen. Ich freue mich sehr über die Einladung und auf die Gelegenheit, euch das Buch vorzustellen. Das Ganze könnt ihr bequem von zu Hause aus verfolgen, auf dem Twitch- oder Youtube-Kanal von Bifroest Kulturförderung.
#lesung #livestream #urbanfantasy #bücher
Beim heutigen #autor_innensonntag von @justine_thereadingmermaid geht es um das Thema "Selbstzweifel" - etwas, womit wahrscheinlich die meisten Schreibenden konfrontiert sind, ich eingeschlosen. Letztes Jahr hatte ich eine längere Phase, in der ich glaubte, komplett mit Arbeit im Literaturbereich (sei es als Autorin oder Lektorin) abgeschlossen zu haben. Ich habe an meinen Fähigkeiten gezweifelt (dazu hat beigetragen, dass ich mich als Autorin und Person weiterentwickelt habe und extrem kritisch gegenüber meinen früheren Projekten und skeptisch gegenüber meinen aktuellen war), aber auch daran, dass mein Schreiben irgendjemanden einschließlich meiner selbst etwas bringt. Verstärkt wurde das ganze noch davon, dass es mir psychisch und physisch ziemlich mies ging, was auch erklärt, wieso ich das letzte Jahr über eigentlich überall weniger aktiv war. Ich war zeitweise schlichtweg nicht leistungsfähig und bin an so einigen Dingen gescheitert.
Tatsächlich geht es bei mir erst seit sehr kurzer Zeit zaghaft wieder aufwärts und ich genieße es, wie meine Energie und meine Begeisterung fürs Schreiben langsam wieder in die Höhe klettern. Zweifle ich immer noch an mir? Auf jeden Fall. Bei "Das Buch der Augen" frage ich mich, ob mir das Buch nicht allzu ernst und aufrichtig geraten ist. Bei dem Projekt, über das ich gerade nachdenke, beschäftigt mich hingegen, ob da nicht irgendwelche tieferen Einsichten über wichtige Themen und Originalität fehlen.
Ich denke, die Zweifel an mir und meiner Arbeit werden mich noch lange begleiten. Ich gehe ihnen ein Stück weit aus dem Weg, indem ich mich immer wieder daran erinnere, dass das Schreiben nur eine Mischung aus Hobby und Job für mich ist und mich nicht ausmacht, aber ich frage mich auch, ob sie mich nicht ein Stück weit davon abhalten, so ehrgeizig an meine Projekte heranzugehen und an diese zu glauben, wie ich es tun müsste, um ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. Was jedoch auch feststeht, ist, dass ich nicht so bald mit dem Schreiben aufhören werde.
#schreiben #autor_innenleben #autor_innenaufinstagram
Ich bin ein großer Fan von liebevoll gemachten Buchboxen und auch wenn ich da für "Das Buch der Augen" keine größer angelegte Aktion auf die Beine gestellt habe, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei Pakete mit signierten Exemplaren und Extras zu packen. Sie werden auf @literatopia.de verlost.
#dasbuchderaugen #urbanfantasy #bookstagramgermany #buchgewinnspiel
Noch 9 Tage, bis "Das Buch der Augen" herauskommt - es ist also Zeit, euch etwas mehr über das Buch und meinen Arbeitsprozess zu erzählen. Eines der Themen, die es im Hintergrund durchziehen, sind Einsamkeit und mehr oder weniger erfolgreiche Versuche, sie zu durchbrechen. Zum einen ist da die wenig überraschende Einsamkeit meiner Protagonistin, die nach einem jähen Studienabbruch in die Stadt ihrer Kindheit zurückkehrt, um festzustellen, dass sie dort nicht ohne weiteres wieder Anschluss findet, aber es geht auch um die die Einsamkeit, die mit Problemen einhergeht, die für andere schlichtweg unsichtbar oder nicht nachvollziehbar sind. (Dass einige dieser Probleme anscheinend scharfe Zähne und Krallen und wenig Respekt vor Wänden haben, macht das Ganze noch einmal deutlich anstrengender für meine Hauptfigur).
Alles andere als einsam war jedoch die Arbeit an dem Manuskript, denn seit der erste Entwurf stand, haben mich viele tolle Menschen unterstützt, u.a. als Sensitivity- und Testleser*innen. Ohne das Fachwissen und die Hilfsbereitschaft von @ask_h_dogan, @veronikaserwotka, @sarah.stoffers, @_zwischenwelttaenzerin, @literatopia.de, @nora_bendzko, @murphy_malone und @jenniferpfalzgraf_autorin, das Team bei @editionroterdrache und einige weitere großartige Menschen würdet ihr bald ein weniger gutes Buch in Händen halten. (Übrigens sind diese Leute auch Autor*innen, Herausgeber*innen oder Verleger spannender Bücher und/oder pflegen sehr lesenswerte Websites - schaut euch ihren Content an, es lohnt sich).
Das Beitragsbild ist übrigens eine Skizze aus einem meiner Journals, entstanden beim Nachdenken über ein Spin-Off, dass den magisch-mysteriösen Weltenbau von "Das Buch der Augen" aufgreift, aber mit einem ansonsten eher cyberpunkigen Setting und einem ganz neuen Figurenensemble kombiniert. Ob und wann ich diese Idee realisieren möchte, weiß ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber ich fand das Bild sehr passend für das Thema dieses Posts.
#dasbuchderaugen #urbanfantasy #bücher #phantastik #autor_innenleben #neuerscheinung2021 #blackpaperart #blackpaperjournal
"Das Buch der Augen" hat ein Veröffentlichungsdatum! Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse und passend zu Herbst und Halloween ist der Roman ab dem 20.10. lieferbar. Ich kann es kaum erwarten, das fertige Buch in Händen zu halten, denn nicht nur das Cover, sondern auch der Buchsatz von @editionroterdrache ist liebevoll gestaltet - das Augenmotiv zieht sich nicht nur durch den Text selbst.
Ich freue mich aber nicht nur wegen meines eigenen Buchs auf die nächsten Wochen, denn gerade scheint der Herbst der spannenden Fantasy-Veröffentlichungen zu sein.
Zu Hause warten bereits zwei Bücher auf mich, die ich unbedingt in den nächsten Wochen lesen möchte: "Dornenritter" von @kaja_evert_autorin (das Buch klingt nach genau der Sorte innovativer Dark Fantasy, die ich besonders gerne mag) und "Lemmy Lokowitsch", @lauraduempelfeld's Debütroman (hier reizt mich sehr das Setting in einer sehr modernen Sekundärwelt). Auch auf "Das Erbe der Elfenmagierin" von @james_a_sullivan bin ich schon sehr gespannt.
Welche Bücher habt ihr als Herbstlektüre eingeplant?
#dasbuchderaugen #autor_innenleben #urbanfantasy #bücher #neuerscheinung
[Reziexemplar] Ich habe vor kurzem "Die Wächter der Weltenschlange" von @bernhard_staeber beendet und Tom Orgels Post von früher heute hat mich daran erinnert, dass ich eigentlich noch darüber posten wollte, denn ich hatte viel Spaß an dem Buch. Der Roman greift neben berühmten Ereignissen und Personen der der nordischen Sagenwelt auch unbekanntere Sagen auf und erzählt eine Geschichte mit überzeugenden Teenager-Hauptfiguren, ist dabei aber definitiv nicht nur ein Buch für junge Leser*innen. Einige Details der schönen Schilderungen Norwegens habe ich von meinem Semester dort wiedererkannt. Auf @literatopia.de findet ihr meine ausführlichere Rezension zu dem bei @editionroterdrache erschienenen Buch.
#bookstagramgermany #bücher #bücherliebe #norwegen #mythologie
[Werbung, da Reziexemplare] Ich bin gestern vom Bloggenden-Treffen von @editionroterdrache zurückgekonmen: Es gab Pizza, Einblicke ins Lager des Verlags und vor allem viele tolle Begegnungen und ich bin mit ein paar Büchern nach Hause gefahren, um die ich schon seit einer Weile herumgeschlichen bin. Ich freue mich schon darauf, sie im Verlauf der nächsten Wochen zu lesen. Die Rezensionen findet ihr dann auf Literatopia.
#editionroterdrache #editionroterdrachebloggerteam #fantasy #sciencefantasy #bücherliebe #bücher
Ich lese gerade "The Calculating Stars", einen Alternative-Geschichte-Roman über Raumfahrt, und bin bisher ein großer Fan des Buches. Mir ist beim Lesen auch wieder bewusst geworden, wie gerne ich Bücher lese, in denen Freundschaften zwischen Frauen eine große Rolle spielen (zwei weitere seht ihr auf dem Bild), und wie gerne ich noch mehr davon gerade in Fantasy und Science Fiction sehen würde.
#lesen #bücherliebe #currentlyreading #sciencefiction #fantasy #bookstagram
Weil ich dieses Jahr bereits so viele gute Bücher gelesen habe, habe ich mich entschieden, statt einem Post am Jahresende einfach zwei ausführliche Blogposts über meine Buchentdeckungen von 2021 zu machen, einen für jede Jahreshälfte. Den Januar-bis-Juni-Post findet ihr jetzt auf meinem Blog.
Was sind die besten Bücher, die ihr dieses Jahr gelesen habt?
#bücherliebe #buchempfehlung #bookstagram #fantasy #sciencefiction #sachbuch
Character-Art! Das hier ist Đặng Tuyêns schöne Interpretation von Renia, der Protagonistin von "Das Buch der Augen". Auf meiner Website findet ihr einen Blogpost, in dem ich die Figur ein wenig ausführlicher vorstelle. Mehr von Đặng Tuyêns Arbeit findet ihr hier: https://www.artstation.com/artuyen
#dasbuchderaugen #characterart #urbanfantasy #autor_innenleben
Gerade gelesen: "Berlin - magische Knochen" von @sarah.stoffers hat mir gut gefallen. Ich fand die Einblicke in die Welt jenseits des steampunkig-magischen Berlins der Zukunft ebenso atmosphärisch wie faszinierend und mir hat gut gefallen, wie nicht nur Plotpunkte, sondern auch bestimmte Themen immer wieder aufgegriffen werden. "Magische Knochen" ist spannend und clever konstruiert und mischt elegant verspielte Elemente mit tiefen Gefühlen und hohen Einsätzen.
#steampunk #fantasy #hopepunk #bücherliebe #bücherhamstern #buchempfehlung
Currently Reading: Ich kannte Mary Robinette Kowal bisher vor allem aus dem Podcast "Writing Excuses" und bin sehr froh, jetzt tatsächlich eins ihrer Bücher gelesen zu haben, denn "Ghost Talkers" hat mir gut gefallen: Das Buch verbindet Geschichte gekonnt mit Fantasy (hier unterstützen Medien, die mit Geistern sprechen können, die britische Armee), bietet neben einem spannenden Plot auch eine bittersüße Liebesgeschichte und beleuchtet die oft vergessene Rolle von Frauen und People of Color im Ersten Weltkrieg.
#bücherliebe #fantasy #buchempfehlung #bookstagram #currentlyreading
SFF-Neuzugänge im Buchregal! Diesen Monat bin ich leider etwas weniger zum lesen gekommen, als ich es mir gewünscht hätte, aber ich freue mich schon sehr darauf, das im Juli nachzuholen. Ich finde bei "Mutterschoß" übrigens den Kontrast zwischen Cover und Verlags-Logo ziemlich witzig (siehe zweites Bild).
#fantasy #darkfantasy #sciencefiction #steampunk #bücherhamstern
Und hier kommt der Klappentext! Die Bilder und das Mock-Up des Buches habe ich übrigens mit "Book Brush" gebastelt, einem Programm, mit dem Autor*innen schnell und unkompliziert Werbebilder für ihre Bücher gestalten können.
#dasbuchderaugen #urbanfantasy #autor_innenleben #fantasy #kleinverlag #phantastik
Ich habe ja schon die Story von @editionroterdrache geteilt, aber da ich noch einmal einen dauerhafteren Post haben wollte, kommt hier noch einmal das Cover, das Anke Koopmann für "Das Buch der Augen" geschaffen hat als eigener Post.
Ich bin absolut begeistert davon, wie mein erster Urban-Fantasy-Roman aussehen wird und finde, dass das Cover die Atmosphäre des Buches perfekt einfängt. Das Buch wird dieses Jahr erscheinen und ist, wie ich glaube ich schon mal erwähnt habe, das Interessanteste und Persönlichste, was ich je geschrieben habe.
#dasbuchderaugen #urbanfantasy
Vorgestern ist "Die Götter müssen sterben" von @nora_bendzko bei mir angekommen. Bisher habe ich nur eine Handvoll Seiten gelesen, aber mein erster Eindruck ist positiv: ein packender, düsterer Fantasyroman, der vertraute Geschichten aus einer neuen Perspektive erzählt.
#currentlyreading #diegöttermüssensterben #fantasy #amazonen #bookstagram
Gerade ausgelesen: "Die 13 Gezeichneten III" von Judith (@atalante_underwood) und Christian Vogt. Ich habe zwischen der Lektüre von Band 2 und 3 eine Menge vergessen und hatte so über weite Strecken wenig Kontext, aber trotzdem Spaß. Sehr gelungen finde ich, dass sich das Buch die Zeit nimmt, neben Action, Magie und Beziehungen auch politische Reformprozesse zu zeigen. Ich mag die diverse, dynamische Welt der Romane sehr.
#bücherliebe #fantasy #flintlockfantasy #buchempfehlung #bookstagram
Einer meiner Lieblings-Tropes in Fantasy-Romanen ist es, wenn die Befreiung von tyrannischen Herrschenden bereits relativ früh oder sogar noch vor Beginn des Buches erfolgt und die Figuren vor der Frage stehen, wie sie nun eine bessere Zukunft gestalten sollen. Insbesondere Ken Lius "Seidenkrieger"-Romane setzen sich intensiv mit dieser Frage auseinander und stellen in einem Silkpunk-Setting Fragen, die auch uns in der Gegenwart umtreiben. Aber auch die "Die göttlichen Städte"-Reihe mit ihrem postkolonialen Setting und Brian McClellans "Powder Mage"-Trilogie, eine Flintlock-Fantasy-Reihe, bei der eine Revolution erst der Anfang spannender Konflikte ist, machen viel aus ihrer interessanten Ausgangssituation.
#bücherliebe #bücher #fantasy #flintlock-fantasy #silkpunk #buchempfehlung
Currently reading: In "Wir haben (k)eine Wahl" geht es um die Klimakrise und ihre Verschränkungen mit Kolonialismus, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Sexismus. Auf eine deprimierende Zusammenfassung des aktuellen Stand der Dinge und der bisherigen Lösungsansätze von Parteien folgen ein paar Anregungen dazu, wie Menschen sich effektiv organisieren und echte Veränderungen einfordern können.
Hier und da hätte ich mir mehr Tiefe und Details gewünscht, aber ich vermute, es war der Autorin wichtig, dass das Buch lange genug vor der Bundestagswahl erscheint. Alles in allem ein zugängliches, aufrüttelndes Buch, das ich auch als Einstieg in das Thema empfehle.
#currentlyreading #klima #politik #sachbuch
Nach langer Zeit gibt es mal wieder buchige Neuigkeiten von mir: Ich habe mein aktuelles Manuskript - "Das Buch der Augen" - Anfang der Woche bei @editionroterdrache eingereicht und bin nun sehr gespannt auf das Cover und das Lektorat. In den nächsten Monaten werde ich nach und nach mehr über das Projekt erzählen. Auf dem Foto seht ihr eine Skizze aus meinem Notizbuch.
#DasBuchDerAugen #fantasy #urbanfantasy #veröffentlichung #bookstagram #autor_innenleben #amwriting
Das Programm steht! Schaut dieses Wochenende auf dem Twitch-Kanal von @editionroterdrache vorbei - es gibt Lesungen, Panels und spannende Blicke hinter die Kulissen des Verlags. Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung und darauf, zum ersten Mal ausführlicher mein aktuelles Romanprojekt zu präsentieren.
#twitch #bücherliebe #kostenlos #lesung #event #fantasy
Das Lesejahr 2021 geht für mich gut los. Vor einigen Tagen habe ich "Neon Leviathan" von T. R. Napper beendet und habe heute auch angefangen, eine Rezension für @literatopia.de zu schreiben, denn ich möchte nicht nur meinem Lesetagebuch von dem Buch erzählen. Es ist eine Sammlung dichter, gesellschaftskritischer Kurzgeschichten, die ganz nah an ihren spannenden, sehr diversen Protagonist*innen dran sind und vertraute Cyberpunk-Tropes in neuem Licht erscheinen lassen. Sehr düster und sehr, sehr gut.
#rezension #cyberpunk #anthologie #leseempfehlung #kurzgeschichten #bücherliebe #blackpaperjournal #readingjournal2021
Aus gegebenem Anlass: Die heutige Buchempfehlung kommt ohne hübsche Skizze. Ich habe "Radikalisierungsmaschinen" von Julia Ebner letztes Jahr gelesen. Darin erzählt sie von ihren Recherchen darüber, wie z. B. Rechtsextreme online Menschen rekrutieren oder sich Frauenin entsprechenden Echokammern gegenseitig darin bestärken, dass sie unterwürfig sein sollten.
Teilweise musste ich eine Pause einlegen, weil mich die Lektüre so wütend gemacht hat, aber ich habe auch einige neue Dinge über das Ausmaß eines Problems gelernt, dessen Ausläufer mir alle paar Tage online begegnen. Ich kann euch das Buch, z. B. in der günstigen BpB-Ausgabe, sehr empfehlen.
#buchempfehlung #sachbuch #internet #gesellschaft
Nachdem ich letztes Jahr kleine Skizzen zu einigen Büchern, die ich sehr mochte, in mein Journal gezeichnet habe, führe ich dieses Jahr eine eigenes Lesetagebuch. Eingeweiht habe ich es mit einer Seite zu Maria Dahvana Headleys neuer Beowulf-Übersetzung, in der Alliterationen und Kennings im Stil des altenglischen Originals auf moderne Umgangssprache treffen - daher auch das "Bro!", denn so beginnt das Epos. Mehr dazu, worum es eigentlich geht und wie mir das Buch gefallen hat, könnt ihr in meiner ausführlichen Rezension für @literatopia.de lesen.
#bücherliebe #blackpaperjournal #bookjournal #lesen #beowulf
Gruppenzwang: Da gerade alle Adventsgewinnspiele machen, verlose auch ich, passend zu diesem Jahr, ein Exemplar von "Drúdir - Masken und Spiegel". (Der zweite Teil der Trilogie ist gut unabhängig vom Rest lesbar, aber spoilert den Ausgang des ersten Teils). Teilnahmebedingung: Folgt meinem Account und kommentiert unter diesem Post, an welchem Buch ihr dieses Jahr besonders viel Spaß hattet und warum es euch so überzeugt hat - ich bin neugierig.
Nächstes Wochenende lose ich aus, wer gewonnen hat, informiere die Person per Instagram-Messenger & tagge sie zusätzlich in einem entsprechenden Post.
Das Gewinnspiel hat, abgesehen davon, dass ich es über diese Plattform mache, nichts mit Instagram zu tun. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, etc etc
#fantasy #steampunk #bücherliebe #gewinnspiel #bücher #lesen
Ich habe "Zoo City" von Lauren Beukes vor allem gekauft, weil ein #Faultier eine wichtige Rolle spielt und hatte keine klaren Erwartungen an den Roman. Daher war er eine meiner Überraschungsentdeckungen dieses Jahr. Ich war vor allem sehr beeindruckt von der mitreißenden, scharfzüngigen Erzählstimme der Protagonistin, die Mitgefühl für diese eher interessante als sympathische Figur weckt, und von dem alternativen Johannesburg, das Beukes entwirft - hier sind Menschen, die Schuld auf sich geladen haben, plötzlich auf magische Weise mit einem Tier verbunden. Davon abgesehen fühlt sich der Roman jedoch sehr in der Realität verwurzelt an.
#fantasy #urbanfantasy #leseempfehlung #blackpaperjournal #bücherliebe #bücher #lesen #bookstagram
Und noch eine Buchempfehlung mit Journal-Bild: Mark Lawrence' "Book of the Ancestor" (dt. "Waffenschwestern")-Trilogie war eines meiner Lesehighlights 2019. Immerhin bieten die drei Romane
- poetische Sprache
- dramatische Actionszenen
- selbstverständlich eingebundene Diversity
- Hoffnung in einer sterbenden Welt
- und vor allem viel Raum für Frauenfreundschaften, wovon ich in der Phantastik gern mehr sehen würde
#fantasy #blackpaperjournal #bücherliebe #rezension #leseempfehlung
Beim heutigen #autor_innensonntag von @justine_thereadingmermaidist geht es um das Thema Erzahlperspektive. Etwas, was ich am Genre Fantasy immer geliebt habe, sind die vielen Romane, die Ereignisse aus zahlreichen Perspektiven beleuchten und die meisterhaft zeigen, wie verschieden, aber auch plausibel verschiedene Motivationen und Überzeugungen sein können.
Für mein literarisches Debüt, die "Drúdir"-Trilogie, habe ich für jeden Roman eine Vielzahl personaler Perspektiven gewählt. Obwohl die Bücher nach Drúdir benannt sind, ist er nur eine von mehreren Perspektivfiguren, die in jedem Band gleichberechtigt weiterentwickelt werden. Hier ging es mir vor allem darum, die Welt als komplexes Mosaik aus Erfahrungen und Interessen zu präsentieren.
Für mein aktuelles Projekt, in dem neben den Fantasy-Aspekten die Auseinandersetzung mit dem Leben mit einer psychischen Krankheit im Vordergrund steht, habe ich das Erzählen in der ersten Person gewählt, weil ich hier ganz nah an die Hauptfigur und ihre subjektive Wahrnehmung heranzoomen und ihre Stimme einfangen wollte. Ich denke, dass diese Geschichte diese Nähe braucht, um zu funktionieren.
Personales Erzählen oder Erzählen aus der ersten Person - das sind die typischen Optionen für zeitgenössische Genre-Romane, aber ich freue mich, dass Schreibenden auch mit anderen Formen der Perspektive experimentieren. Mir fallen hier z. B. N.K. Jemisins geniale Verwendung der 2. Person in der "Broken Earth"-Trilogie oder China Miévilles eigenwilliges, aber wunderbar zum Buch passendes "Rein- und Rauszoomen" in "Perdido Street Station" ein, und ich denke gerade über ein Projekt nach, für das sich ein allwissender Erzähler anbieten könnte.
Welche Bücher kennt ihr, die tolle ungewöhnliche Dinge mit Perspektive gemacht haben?
#drúdir2 #drúdir #fantasy #steampunk #fantasyart #authorsofinstagram #autor_innenleben #skizzen #bücherliebe
Düster und bizarr geht es in "The Gutter Prayer" zu. Ich liebe atmosphärische Fantasystädte voller alter Geheimnisse, und der Schauplatz dieses Buches ist so seltsam und bildgewaltig, dass mir einige Szenen und Geschöpfe noch immer lebhaft vor Augen stehen. Die Figuren sind zu Beginn etwas blass, aber sind von Anfang an in einen spannenden Plot verwickelt und gewinnen mit der Zeit an Motivation und Profil.
#fantasy #blackpaperjournal #bücherliebe #bücherhamstern #leseempfehlung #lesen
Mit Elea Brandts "Opfermond" verbinde ich die Erinnerung, dass mich das Buch 2019 aus einer Leseflaute gelockt hat. Elea bringt eine Menge eigener Ideen und ein gut durchdachtes, finsteres Wüstensetting ins Spiel, aber vor allem setzt sie in diesem gelungenen Fantasythriller einige vertraute Fantasytropes so gut um, dass es sich wie eine überraschende, aber willkommene Begegnung mit alten Freunden anfühlt, die entsprechenden Stellen zu lesen.
#fantasy #blackpaperjournal #bücherliebe #bücherhamstern #leseempfehlung
Da die letzten beiden Bilder gut angekommen sind, kommt hier das nächste: N. K.
Jemisin hat mit "The fifth season" (dt: "Zerrissene Erde") gezeigt, wie originell und gleichzeitig gegewartsbezogen Phantastik sein kann. Sie spielt gekonnt mit Zeitebenen und Perspektive, um in drei Erzahlsträngen eine apokalyptische, einzigartige Welt zu entwerfen und spannende Figuren in Interaktion mit ihr zu zeigen. Dabei bleibt das Buch leicht zu lesen - schwer sind nur die Emotionen, die es auslöst, und die politischen Themen, die es auf kluge Weise beleuchtet.
#phantastik #fantasy #blackpaperjournal #bücherliebe #buchzitat #leseempfehlung #lesen
Ich glaube, ich mag dieses Journal+Buch-Format. Das hier ist eines der Bücher, von denen ich gestern im Stream geschwärmt habe: "Foundryside" von Robert Jackson Bennett, auf Deutsch als "Der Schlüssel der Magie" erschienen. Ein kluger, rasanter Heist Novel, der Cyberpunk-Tropes mit Frühmoderne-Flair kombiniert und beiläufig auch die Realität kommentiert. Dieses Buch bietet tolle Figuren und ein originelles Magiesystem, das wunderbar mit dem Plot interagiert und die Themen des Buches stärkt.
Würdet ihr gern mehr Posts in der Art sehen? Wie gesagt, ich mag das Format.
#fantasy #phantastik #lesen #lieblingsbuch #blackpaperjournal #blackpaperart #bücherliebe #buchempfehlung
Manchmal lasse ich mich auch von den Büchern, die ich gerade lese, für meine Journal-Seiten inspirieren. "Ace in Space" ist ein Science-Fiction-Roman, der mit einem Hauptfigurentrio mit viel Potenzial für spannende Konflikte und selbstverständlich präsentierter Diversität auf vielen Ebenen aufwartet. Ein kleines Detail, das ich auch mochte, waren die sehr überzeugenden kleinen Social-Media-Zitate, die das Buch durchziehen. Ich hatte viel Spaß am Lesen - bin aber auch ein kleines bisschen genervt, weil ich auch ein Trio mit einer sich ganz ähnlich entwickelten Beziehung ins Zentrum eines Romanprojekts stellen wollte, an dem ich gerade arbeite.
(Und ich finde es ein wenig ironisch, wie anstrengend es angesichts der geschilderten Kultur wäre, in "Ace in Space" ace in space zu sein).
#sciencefiction #aceinspace #amreading #bücherliebe #bücher #journaling #blackpaperart #blackpaperjournal #currentlyreading
Beim heutigen #autor_innensonntag von @justine_thereadingmermaid geht es um die Frage "happy oder sad ending" - meine Position dazu ist, dass ein Buch bereits in den ersten Kapiteln zentrale Fragen enthüllt, auf die es implizit Antworten verspricht. Wenn die geliefert werden und der Ausgang des Geschehens durch plausible Handlungen der Figuren herbeigeführt wurde, funktioniert ein Ende für mich.
Hat die Drúdir-Trilogie ein Happy End? Kyrai (siehe 2. Bild) guckt nicht umsonst skeptisch. Und auch (oder sogar vor allem) Drúdir hat so einigen Grund, sich zu beschweren. Aber ich denke, dass das Ende gut zu der in mancher Hinsicht überraschend düsteren und von zerstörerischen Ideologien geprägten, aber nicht komplett hoffnungslosen Welt der Trilogie passt. Für mich war es ein bitter-süßer Abschied von den Figuren.
Für die Lesenden: Was ist euch bei einem Ende wichtig?
Für die Schreibenden: Wie fühlt es sich für euch an, eine Geschichte zu beenden?
#drúdir3 #autor_innenleben #fantasy #steampunk #schreiben
#characterart #autor_innenleben
Nächsten Mittwoch bin ich an 20:00 mal wieder beim Drachenhort-Stream auf dem Twitch-Channel von @editionroterdrache dabei (RoterDrache2006). Ich freue mich diesmal besonders darauf, denn ich kann zusammen mit @phantastisch.lesen und anderen Bloggenden über das Rezensieren und unsere Lieblingsbücher reden, und ich schwärme einfach unglaublich gerne von tollen Büchern.
Was war das letzte Buch, das euch begeistert hat?
#editionroterdrache #stream #twitch #liveevent #lieblingsbuch
Ich habe dieses Jahr angefangen, Discord intensiver zu nutzen, und merke, wie gut mir der Kontakt mit anderen Schreibenden tut, mit denen ich mich über die schönen Erlebnisse, aber auch die Unsicherheiten, die mit dem Schreiben einhergehen, austauschen kann. Dank @nora_bendzko
us @murphy_malone beginne ich morgen extra motiviert mein neues Romanprojekt (auch wenn ich deutlich weniger zum Planen gekommen bin, als mir lieb ist).
#nanowrimo #blackpaperjournal #blackpaperart #autor_innenleben
Beim aktuellen #autor_innensonntag (initiiert von @justine_thereadingmermaid) geht es um Illustrationen. Auf den Bildern seht ihr kleine Skizzen, die ich zu meinem aktuellen Romanprojekt gemacht habe.
Ich habe sehr viele verschiedene Ansätze gesehen, was Illustrationen betrifft. In den Amizaras-Büchern, in denen Symbole eine große Rolle spielen, ist es ziemlich praktisch, sie nicht nur geschrieben, sondern auch gezeigt zu sehen, und es verstärkt noch die luxuriöse Optik der Bücher. Die "Stormlight Archives"-Bücher haben Vignetten und gewissermaßen intradiegetische lllustrationen - Skizzen einer Buchfigur, die das Worldbuilding unterstützen. Wieder andere Bücher haben individuelle Rahmen und Vignetten. Ich mag alle drei Ansätze.
Meiner Erfahrung nach kommen die meisten Bücher gut ohne Illustrationen aus, aber gut gemachte Illustrationen können einem Buch noch einmal ein besonderes Flair und einen höheren Wiedererkennungswert geben.
Ich sehe mir auch sehr gerne Fanart an, weil ich es sehr spannend finde, wie sich andere Leute bestimmte Orte und Figuren vorstellen.
Manchmal habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass ich Illustrationen etwas überflüssig fand, oder dass sie nicht zu meinen Vorstellungen gepasst haben, aber meist sind sie zwar kein Muss, aber doch sehr nice to have. (Ich glaube, mein Favorit sind eher kleinere Elemente wie auf Bücher/Figuren abgestimmte Vignetten).
#authorsofinstagram #drawing #illustrationen
Mal wieder ein Journaling-Bild: Dieser beschwerdefreudige Goliath (Inspiration: das mittlerweile nicht mehr unterstützte Spiel "Evolve" ) entstand schon vor zwei Wochen. Es ist bisher meine absolute Lieblingsseite in meinem neuen Journal.
#journaling #blackpaperart #blackpaperjournal #drawing #fanart
Currently reading: Im zweiten Teil der Neraval-Sage von @majailisch geht es mit Tymur, Enidin, Kevron und Lorcan weiter. Wieder eröffnet ihre Quest den Figuren hier nicht eine weite Welt, sondern erzeugt eher ein Gefühl der Enge, weil sie einander, aneinandergebunden durch Notwendigkeit und komplizierte Emotionen, nicht entkommen können. Hinter all dem psychologischen Drama treten Welt und Plot über weite Strecken zurück - bis sie ein großer Twist ins Zentrum der Aufmerksamkeit zurückbringt und so einige der klassischen Fantasymotive der Reihe auf den Kopf stellt. Ich bin mir bei einer Figur nicht sicher, ob ich sie glaubwürdig motiviert finde, aber weiß den Schreibstil und die Mehrdeutigkeiten, Enthüllungen und den charakterzentrierten Ansatz des Romans sehr zu schätzen.
#fantasy #currentlyreading #lesen #bücherliebe
Ich habe gerade bei @sjehanzeb_autorin die #writeyournamewithbooks Challenge gesehen und musste das natürlich auch gleich ausprobieren.
S - "Sturm über roten Wassern", Scott Lynch
W - "Wächter und Wölfe", Anna Stephens
A - "Alif der Unsichtbare", G. Willow Wilson
N - "Nacht ohne Sterne", Gesa Schwartz
T - "Tochter der Sterne", @isa_theobald
J - "Jägerin des Sturms", Rebecca Roanhorse
E - "Exit West", Mohsin Hamid
#bücherliebe #bücher #lesen #spellyournamewithbooks
Currently reading: Gerade habe ich "The Gurkha and the Lord of Tuesday" von Saad Z. Hossain beendet, einen kurzen Roman über einen Dschinn in einer nahezu utopischen Stadt mit einem dunklen Geheimnis. Das Buch hat genau die richtige Menge Komplexität für seine <200 Seiten. Auf diesen entfaltet sich eine spannende, witzige Geschichte voller origineller Ideen und einprägsamer Figuren und mit einem faszinierendem Schauplatz.
Als eine Person mit Bücher-FOMO, die so viele verschiedene Welten und Figuren wie möglich kennenlernen möchte, bin ich sehr zufrieden mit dem Trend, dass sich neben Endlos-Epen auch wieder kürzere Fantasy-Formate etablieren.
#buchempfehlung #currentlyreading #lesen #fantasymeetsscifi #fantasy
So sieht die nun abgeschlossene Trilogie aus. Welches der drei Drúdir-Cover ist euer Favorit? Ich persönlich mag das von Teil zwei besonders gerne.
Falls ihr mich live aus allen drei Büchern der Trilogie lesen hören oder mir Fragen zu den Büchern stellen wollt, schaut am 30. September, 20:00, auf dem Twitch-Channel von @editionroterdrache (RoterDrache2006) vorbei.
#drúdir3 #drúdir2 #drúdir #fantasy #steampunk #authorsofinstagram #lesung #liveevent #literatur #phantastik
Und noch eine Skizze aus meinem #blackpaperjournal, angeregt von ein paar ein paar Lesendenreaktionen auf meine Bücher und der sehr angenehmen Grimdark-Crowd auf Facebook.
Und natürlich von Robben. Es macht einfach Spaß, sie zu zeichnen.
#art #blackpaperart #books #authorsofinstagram #bookmeme #autor_innenleben #darkfantasy
Gerade bereite ich mich darauf vor, mich mit "Drúdir - Masken und Spiegel" für den neuen großen Phantastikpreis der Stadt Krefeld zu bewerben - eine gute Gelegenheit, die Masken rauszukramen, die ich für solche Instagram-Inszenierungen gekauft und dann mehr oder weniger vergessen habe. Wer von euch hat auch ein Buch eingeschickt oder hat das vor?
#drúdir2 #drúdir #fantasy #steampunk #bücherliebe #autor_innenleben
Ich bin ein bisschen zu spät für den #autor_innensonntag, bei dem das diesmal Thema war, aber ich dachte, ich erwähne mal, dass ich Content Notes in #drúdir 3 habe - sie sind auf der letzten Seite zu finden und im Impressum wird darauf verwiesen. Das ist meiner Meinung nach eine gute Lösung: Wer über mögliche Trigger und belastende Szenen informiert sein möchte, kann sie finden, wer sie ignorieren will, kann das ebenfalls tun. Ich habe tatsächlich keine Ahnung, ob das Buch wirklich CN braucht oder ob nicht Cover und Klappentext genug Hinweise geben, was Lesende ungefähr erwartet, aber so lange sie potenziell einigen Menschen helfen, ohne andere zu beeinträchtigen, sehe ich keinen Grund, wieso ich sie nicht verwenden sollte, und bin froh, dass @editionroterdrache das auch so sieht.
#contentnotes #steampunk #fantasy #autor_innenleben #drúdir3
Currently reading: 2020 ist irgendwie mein Sachbuchjahr. Gerade lese ich Howard Zinns "A people's history of the United States", das die Geschichte des Landes vom 15. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts erzählt, immer mit besonderem Fokus auf der Perspektive von Arbeiter*innen, Schwarzen Menschen, Frauen etc. und deren historischer Agency. Es ist ein mittlerweile ziemlich altes Buch und die Wortwahl teilweise überholt, aber die Herangehensweise, die auch Intersektionalität berücksichtigt, fühlt sich zeitgemäß an. Noch habe ich das Buch nicht durchgelesen, aber habe bereits eine Menge gelernt.
#currentlyreading #nonfiction #bücher #geschichte
"Drúdir - Schatten und Scherben" wird gerade gedruckt und landet in den nächsten Wochen in den Läden. Und ich gewöhne mich allmählich an den Gedanken, mich von Kiarva und seinen Bewohner*innen zu verabschieden. Ich werde einige Figuren vermissen.
#zitate #fantasy #steampunk #authorsofinstagram #drúdir #drudir #editionroterdrache
Das Thema des aktuellen #autor_innensonntag von @justine_thereadingmermaid ist #autor_innengegenrechts und ich glaube, es ist an der Zeit, dass ich mich auch mal einschalte. Ich war gestern zu Hause, aber ich habe online die Bilder der Reichsflaggen gesehen, die Tweets von PoC gelesen, die auf dem Weg durch die Stadt um ihre Sicherheit gefürchtet haben. Es ist nur das letzte in einer langen Reihe von Ereignissen, die mich besorgt und wütend machen. Während über einen angeblichen übermächtigen linken Mainstream diskutiert wird, werden deutsche Städte daran gehindert, Geflüchtete aufzunehmen und Rassismus in der Polizei nicht annähernd so ernst genommen, wie das Thema es erfordert. Alle paar Tage sehe ich einen Post, der häufig Frauen, aber gerne auch anderen Gruppen ihre Menschlichkeit abspricht. Vor diesem Hintergrund frage ich mich natürlich, was ich als Autorin machen kann.
Das Ergebnis ist leider: wenig. Ich stelle den Anspruch an mich selbst, dass jedes Buch in Bezug auf Repräsentation, Diversity und den Umgang mit realen Problemen sensibler ist als das davor (ja, ich finde einige Sachen, die ich geschrieben habe, heute fragwürdig und möchte sie auch zwischen den Auflagen ändern) und spreche solche Problematiken auch in meiner Rolle als Lektorin an, aber natürlich bringt Kunst immer Interpretationsspielräume und Grauzonen mit sich. Und das ist auch wichtig, denn die Abwesenheit allzu klarer Einordnungen erlaubt es dem Publikum nicht, kritisches Denken beim Aufschlagen des Buches abzugeben, und nimmt es ernst. Aber gleichzeitig ist es wichtig, dass der rassistische, sexistische, queerfeindliche etc. Ballast von Tropes und Narrativen diskutiert werden kann und diskutiert wird. Ist es wichtig, dass marginalisierte Menschen die Gelegenheit erhalten, für sich selbst zu sprechen, statt dass ihnen immer nur wohlmeinend-herablassend "eine Stimme gegeben" wird.
Literatur hat die Macht, Empathie zu erzeugen und neue Perspektiven zu eröffnen. Wenn wir entweder Geschichten schreiben oder bekannter machen, die das tun, ist es zwar nur ein kleiner Beitrag, aber es ist einer.
Currently reading: Joe Abercrombies "Best Served Cold" hat nicht nur eine sympathische Widmung, sondern fängt auch ziemlich gut an. Ich lese zum ersten Mal eins seiner Bücher auf Englisch und verstehe endlich, wieso so viele Leute von seinem Schreibstil begeistert sind.
#fantasy #amreading #bücherliebe #bücher
CN Alkohol
Vor ein paar Tagen habe ich hier von "Stormblood" erzählt, einem Science-Fiction-Roman, den ich sehr gerne gelesen habe. Darin wird unter anderem der Cocktail "Reaper's Bane" beschrieben - und ich habe vor ein paar Tagen einfach mal probiert, ihn zu mischen. Das Ergebnis war sehr zitronig (die anderen Zutaten sind u.a. Gin, Curaçao und ein bisschen Mineralwasser) und ist etwas mit Vorsicht zu genießen - kein Wunder, in-universe ist das ein Drink für Menschen mit künstlich gesteigerter Alkoholtoleranz.
#sciencefiction #cocktail
Vor einiger Zeit konnte ich euch das Cover von "Drúdir - Schatten und Scherben" vorstellen, und im Verlauf der nächsten Wochen werde ich noch so einige Textschnipsel aus dem letzten Band der Trilogie posten. Während Band 2, "Masken und Spiegel", eher Spin-Off als Fortsetzung war, knüpft Band 3 wieder eng an "Dampf und Magie" an und kehrt zu vertrauten Figuren und Orten zurück.
#bücher #amreading #fantasy #Drúdir #autorinnenleben #textschnipsel #steampunk #phantastik
Currently reading: "Desintegriert euch!" von Max Czollek. Das Buch liefert aus einer jüdischen Perspektive scharfe Kritik an bequemen deutschen Erinnerungs- und Integrationsnarrativen, und zeigt auf, welche historischen Kontinuitäten und Menschen von diesen unsichtbar gemacht werden.
Ich kann euch übrigens nur empfehlen, mal auf der Seite der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung vorbeizuschauen. Dort gibt es Neuauflagen von Sachbüchern über verschiedene politische Themen, die man in vielen Fällen für <5€ pro Buch bestellen kann.
#bücher #amreading #sachbuch #politischebildung
Gerade ausgelesen: "The Gutter Prayer" von Gareth Hanrahan. Oft brauche ich eine Weile, um in ein Buch reinzukommen, aber dieses hier hat mich von der ersten Seite an gepackt. Es zeichnet das Bild einer Welt voller zerstörerischer Götter und unheimlicher alchemistischer Schöpfungen, und entführt Lesende in eine atmosphärische Stadt, deren Geheimnisse nach und nach ans Licht kommen. Viele der Figuren, denen wir über die Schulter schauen, sind zumindest am Anfang eher in interessanten Situationen, als dass sie spannende, markante Figuren sind, aber ihre Geschichten sind trotzdem mitreißend und einige von ihnen sind mit mit der Zeit ans Herz gewachsen. Dass ihr Überleben keineswegs garantiert ist, macht den Ausgang der Geschichte noch spannender. Ich musste beim Lesen ein wenig an "Perdido Street Station" und die "Divine Cities"-Bücher denken, die ich ebenfalls sehr mag.
#bücher #fantasy #darkfantasy #amreading #buchempfehlung #phantastik
Mehr anzeigen
Maschinenmenschen, Mode & Drachenrobben: Skizzen aus der Welt von "Drúdir - Dampf und Magie"