Neues Buch, neues Buch!

Swantje Niemann • 4. November 2023

„Königsgift“ und seine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte

Cover des Romans

Das Projekt

Vor kurzem ist „Königsgift“ erscheinen. Das besondere an dem Buch: Es wurde von mehr als 10 Autor*innen geschrieben, aber ist keine Anthologie, sondern ein Roman. Jede*r von uns ein Kapitel geschrieben, ohne dass wir vorher einen Plan hatten, wie sich die Handlung entwickeln würde. Die Idee, das erste Kapitel und der Großteil der Organisation kommt von Bernhard Stäber, der inspiriert von einem Kinderbuch mit einer ähnlichen Struktur ein Team von Autor*innen versammelt hat, um gemeinsam einen Fantasyroman zu schreiben.


Die Autor*innen

  • Bernhard Stäber (Erstes Kapitel)
  • Christian von Aster (Zweites Kapitel)
  •  Sonja Rüther (Drittes Kapitel)
  • Fabienne Siegmund (Viertes Kapitel)
  • Vincent Voss (Fünftes Kapitel)
  • Alessandra Reß (Sechstes Kapitel)
  • Ich (Siebtes Kapitel)
  • Christian Handel (Achtes Kapitel)
  • Thilo Corzilius (Neuntes Kapitel)
  • Theresa Hannig (Zehntes Kapitel)


Die Geschichte

Die Geschichte, die sich nach und nach entsponnen hat, ist ein Portal-Fantasy-Roman: Anders, ein Bibliothekar im Ruhestand, dessen Frau verstorben und dessen Sohn erwachsen ist, sucht seinen Platz in der Welt. Doch stattdessen findet er zunächst etwas sehr anderes: Ein Portal in das Land Karran, in dem Geschichten zum Leben erwachen und Anders ein mächtiger Mann mit einer großen Zielscheibe auf dem Rücken ist. Denn die Regentin Karrans will die Praxis des Geschichtenerzählens ein für alle Mal beenden. Ein wenig musste ich beim Lesen an die Tintenwelt-Romane von Cornelia Funke denken, da wir ähnliche Motive von zum Leben erwachenden Geschichten hatten und auch bei uns der Tod eine große Rolle spielt.


Das Buch ist etwa 220 Seiten lang und liest sich meiner Meinung nach überraschend einheitlich dafür, wie viele verschiedene Personen beteiligt waren. Gleichzeitig bringen viele Schreibende etwas eigenes ein, zum Beispiel merkt man in Vincents Kapitel einen gewissen Horror-Einfluss. Es gibt auch viele Geschichten in der Geschichte, die von den einzelnen Figuren erzählt werden.


Der Entstehungsprozess

Der Entstehungsprozess der Geschichte sah wie folgt aus: Bernhard hat die Idee an verschiedene Leute herangetragen, bis er zehn Autor*innen beisammen hatte, und das erste Kapitel geschrieben. Das hat er dann an Christian von Aster geschickt, der das zweite Kapitel schreib. Diese drei Kapitel gingen dann an Sonja Rüther und so ging es weiter, bis wir schließlich ein Buch beendet hatten. Ich war mit Kapitel sieben relativ in der Mitte und habe schon ein paar Mal anderen Leuten gegenüber erwähnt, dass ich meiner Meinung nach eines der einfachsten Kapitel geschrieben hatte. Während Bernhard und Christian den Grundstein der Geschichte gelegt haben und Thilo und Theresa am Ende alle Fäden sinnvoll wieder zusammenführen mussten, konnte ich mich ein wenig auf der Arbeit der Leute vor mir ausruhen.


Korrekturen haben wir teilweise in einem gemeinsamen Google-Doc gemacht. Ich habe mich erboten, das ganze Buch noch einmal zu lesen und zu prüfen, ob uns nicht durch unsere Arbeit einige Fehler bei der Kontinuität der Geschichte unterlaufen sind. Das war teilweise gar nicht so leicht zu beantworten, denn durch die Magie der Geschichten sind Geschichte und Kausalität in Karran etwas unzuverlässig. Wir mussten aber nur relativ wenig anpassen.


Dann ging das Buch ins Lektorat. Das hat Isa Theobald für Edition Roter Drache übernommen, wo auch die Print-Ausgabe des Buches erschienen ist. Das Cover stammt von Anke Koopmann, die bereits das fantastische Cover für „Das Buch der Augen“ designt hat. Es wird auch eine E-Book-Ausgabe von „Königsgift“ geben.


Wir hatten mehrere Zoom-Calls um zu entscheiden, wie es mit dem fertigen Buch weitergehen soll. Ich bin rückblickend ziemlich beeindruckt, wie oft es uns gelungen ist, alle zehn von uns gleichzeitig vor den Bildschirm zu bekommen. Insgesamt hat sich die Zusammenarbeit an dem Projekt relativ lange hingezogen, weil die Kapitel immer dann entstanden sind, wenn die Autor*in, der*die an der Reihe war, Zeit dafür freischaufeln konnte. Der Prozess insgesamt war sehr harmonisch und produktiv und ich freue mich sehr, dass ich mich daran beteiligen konnte!

Bild einer Bibliothek
von Swantje Niemann 16. Juli 2025
Meine Sachbuch- und Belletristik-Entdeckungen Januar bis Juni 2025: Fantasy, Sci-Fi, Sachbücher, Belletristik, Klassiker ...
Das in Rot- und Grau-Tönen gehaltene Cover von
von Swantje Niemann 23. Juni 2025
Ich überarbeite "Das Buch der Augen" für die e-Book-Veröffentlichung und das ist ein schöner Anlass, nochmal über das Buch nachzudenken.
Die 10 Bände des Malazan Book of the Fallen in einem weißen Regal
von Swantje Niemann 6. Juni 2025
Lohnen sich die 10.683 Seiten?
Die Bücher
von Swantje Niemann 20. Januar 2025
Auch in der zweiten Jahreshälfte von 2024 habe ich viele gute, und einige großartige Bücher gelesen. Ich habe viel aussortiert, um bei einer übersichtlichen Liste zu landen.
Hand mit einer Wunderkerze vor dunklem Hintergrund
von Swantje Niemann 9. Januar 2025
2024 endet, 2025 beginnt, und damit gehen große Veränderungen einher
Die drei ersten Bände der
von Swantje Niemann 29. Juli 2024
Willkommen zu einem Artikel, der eine Lupe über circa fünf Buchseiten hält.
Vier Bücher mit dem Schnitt nach vorne, sodass man die Post-Its zwischen den Seiten sehen kann
von Swantje Niemann 24. Juli 2024
Ich habe in den letzten Monaten nicht nur eine Menge interessanter Romane gelesen, sondern auch spannende, informative Sachbücher für mich entdeckt. Hier ist eine Auswahl: Outlaw Ocean von Ian Urbina ist aus einer Sammlung von investigativen Recherchen hervorgegangen, die sich alle um das Meer drehen. Ian Urbina erforscht, wie verschiedenste Personen und Unternehmen für sich ausnutzen, dass sie sich auf internationalen Gewässern leicht rechtlichen Einschränkungen und Kontrollen entziehen können. Er verfolgt unter anderem mit Umweltschützer:innen illegale Fischereischiffe, forscht moderner Sklaverei auf den Meeren nach und erzählt die Geschichten blinder Passagiere. Outlaw Ocean ist ein fesselndes Buch, das ein Schlaglicht auf die Ausbeutung von Menschen und Natur auf den Meeren wirft und auch spannende Einblicke in die Arbeitsweise und Erfahrungen des Autors als investigativer Journalist gibt. Das Klimabuch , herausgegeben von Greta Thunberg, ist eine Sammlung von Artikeln, die den Klimawandel, dessen Hintergründe und mögliche Gegenmaßnahmen aus vielen verschiedenen Perspektiven erklären. Darunter sind zugängliche Erklärungen der physikalischen, ökologischen und meteorologischen Verflechtungen, vor deren Hintergrund erst klar wird, was für ein großes Problem der Klimawandel ist. Die Texte sind gut ausgesucht und werden von Fotos und hilfreichen Grafiken begleitet. Viele von ihnen stammen von Menschen, für die die Klimakrise nicht länger eine nebulöse Bedrohung in der Zukunft, sondern längst angekommen ist. Auch in Fen, Bog and Swamp von Annie Proulx geht es unter anderem um das Klima – genauer gesagt, um die Rolle, die Moore, Sümpfe und Fenns für dieses und für Artenvielfalt spielen. Das Buch ist eine ebenso poetische wie für die relevante Geschichte von Feuchtgebieten und deren Rezeption und Zerstörung durch Menschen. In Klassenbeste analysiert Marlen Hobrack anhand der Geschichte ihrer Familie – vor allem der ihrer Mutter, aber auch ihrer Großmutter und ihrer eigenen –, was es für sie bedeutet hat und bedeutet, Frau, Arbeiterin, Ostdeutsche und Mütter zu sein. Sie nimmt dabei mit Frauen aus der Arbeiterklasse eine Kategorie in den Fokus, die jeweils in Diskursen über Geschlecht und über Klasse häufig ausgeblendet wird. Das Buch bietet auf kleinem Raum viele Infos und auch konkrete Handlungsaufforderungen. Mythos Bildung von Aladin El-Mafaalani bietet ebenfalls eine hohe Dichte von Informationen und ist dabei sehr zugänglich geschrieben. Es handelt sich um eine soziologische Analyse der Bildungslandschaft in Deutschland, in welcher der Begriff des Habitus eine Schlüsselrolle spielt. El-Mafaalani analysiert, ob und zu welchen Bedingungen ein gesellschaftlicher Aufstieg möglich ist und zeigt auf, dass es eine starke Bildungsexpansion gegeben hat, dass also alle gebildeter werden, aber dass sich dabei auch Ungleichheiten vergrößert haben. Die Lösungsvorschläge, die er für Ungleichheiten im Bildungssystem macht, haben meiner Meinung nach eine gute Balance aus Ehrgeiz und Pragmatismus.
Die Bücher
von Swantje Niemann 9. Juli 2024
Ich habe in der ersten Jahreshälfte wieder einige Buchentdeckungen gemacht. Hier ist ein Zwischenbericht: Fantasy Blood over Bright Haven von M.L. Wang erzählt mit großer emotionaler Intensität die Geschichte der brillanten, ehrgeizigen Magierin Sciona, die sich in einer feindseligen Universität durchsetzen muss – und über eine Wahrheit stolpert, welche ihr gesamtes Weltbild ins Wanken bringt. Das Buch ist nicht subtil in seinen Aussagen zu Rassismus und Sexismus, aber sie sind interessant und komplex genug (z.B. was das Ineinandergreifen von Rassismus, Sexismus, Klassismus und die sehr engen Grenzen des Feminismus der Hauptfigur betrifft), dass das nicht negativ ins Gewicht fällt.  Robert Jackson Bennetts The Tainted Cup verbindet gleich mehrere Genres: High Fantasy mit originellem Worldbuilding trifft hier auf einen klassischen Krimi-Plot mit einem exzentrischen Ermittler*innen-Duo, während im Hintergrund eine Katastrophe abgewendet werden muss. Das Resultat ist originell und sehr zufriedenstellend. Mit The Book that Wouldn’t Burn beginnt Mark Lawrence eine neue Trilogie, die gut genug geschrieben ist, um mich darüber hinwegsehen zu lassen, dass einige Elemente des Plots (z.B. Zeitreisen) eigentlich gar nicht mein Ding sind. Das Setting ist eine gigantische Bibliothek, die Fokus eines uralten Streits um das zweischneidige Schwert des Wissens ist. Was mich überrascht hat: die überraschend süße Liebesgeschichte, die eine große Rolle für den Roman und seinen Folgeband spielt. Urban Fantasy Naomi Noviks Scholomance -Trilogie ist eine kurze YA-Reihe, die auch erwachsene Leser*innen überzeugen kann. Sie wartet mit einer originellen Variante einer Zauberschule und einer Protagonistin auf, die äußerst schlecht gelaunt das Richtige tut und deren Erzählstil die düsteren Aspekte des Settings auf Distanz hält. Das besondere an der Reihe ist, dass sie ihre Figuren nicht wirklich gegen Antagonist*innen, sondern gegen ein systemisches Problem arbeiten – und dass es, was bei solchen Ausgangssituationen nicht sehr häufig ist, trotzdem eine optimistische Geschichte ist. In Ink Blood Sister Scribe von Emma Törsz geht es um zwei Halbschwestern, deren Leben auf sehr verschiedene von der Sammlung magischer Bücher bestimmt wird, die ihre Familie hütet. Das Buch beginnt, als sie sich nicht länger vor ihren Gegenspieler*innen verbergen können. Das Figurenensemble ist klein und statt einer ausgreifenden verborgenen Welt gibt es hier nur einige wenige übernatürliche Elemente. Figuren und Magie sind aber sorgfältig ausgearbeitet und greifen gut ineinander. Ink Blood Sister Scribe nimmt sich viel Zeit für atmosphärische, präzise Beschreibungen. Es ist auch mal wieder original deutschsprachige Fantasy dabei: Noah Stoffers reiht sich mit A Midsummer’s Nightmare in die Reihe der Autor*innen ein, die den Dark-Academia-Trend aufgreifen. Protagonist*in Ari muss die übernatürlichen Geheimnisse einer elitären, altehrwürdigen Universität erkunden, bevor diese Ari und Aris Freund*innen gefährlich werden. Stoffers setzt aus anderen Büchern des Subgenres wie zum Beispiel „Das neunte Haus“ bekannte Elemente gekonnt um (z.B. auch das Topos marginalisierter Figuren, die Außenseiter*innen in einer Hochburg alter Privilegien sind). Sier ergänzt eine großzügige Prise originelles Worldbuilding und stellt eine nicht-binäre Figur ins Zentrum, was insbesondere in der deutschsprachigen Phantastik bisher ziemlich selten ist. Das fügt sich alles zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Science Fiction Mit Arboreality hat Rebecca Campbell einen berührenden Roman aus ineinandergreifenden Geschichten geschrieben, in denen Menschen und Bäume die Klimakrise überdauern. Sie schildert eine nahe Zukunft voller Melancholie und Hoffnung. Weitaus bissiger geht es in Venomous Lumpsucker von Ned Beauman zu. Der Near-Future-Roman denkt Trends der Gegenwart weiter und fügt sie zu einem temporeichen Thriller rund um Umweltzerstörung und den Verlust von Artenvielfalt zusammen, mit einer Menge gezielter Seitenhiebe und dunkler Situationskomik. Exordia von Seth Dickinson ist ein abgedrehter First-Contact-Roman, der wild Genres mixt und seine Figuren immer wieder vor moralische Dilemmata stellt – inklusive der Entscheidung über das Schicksal der Erde. Humor, Schrecken und emotional berührende Momente liegen hier dicht beieinander. Das Buch greift auch die Geschichte der Kurden und amerikanischer Interventionen im Nahen Osten auf. Ich bin endlich dazu gekommen, Machineries of Empire von Yoon Ha Lee zu beenden. Dabei handelt es sich umi eine Science-Fantasy-Trilogie rund um ein interstellares Imperium, in dem Mathematik und Rituale die Realität verändern können und die Funktion von Technologie vom Einhalten des imperialen Kalenders abhängt. Wer sich auf die steile Lernkurve des Buches einlässt, wird mit einer mitreißenden Geschichte, einer farbenprächtigen Welt, relevanten Themen und charismatischen Figuren belohnt (insbesondere Shuos Jedao, der untote General, der eine Schlüsselrolle für die Bücher spielt).
Vier der im Beitrag beschriebenen Bücher in einem weißen Regal
von Swantje Niemann 28. Dezember 2023
Ich habe dieses Jahr wieder einige Bücher entdeckt, die ich nur zu gerne weiterempfehle.
Bild einer etwas krakeligen Mindmap
von Swantje Niemann 20. November 2023
Gleich noch ein spannendes Team-Projekt!
Weitere Beiträge